Die Reihe Perspektiven bietet in regelmäßigen Abständen verschiedene Blickwinkel auf Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. Dabei setzt sie auf interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge, Praxisnähe und abwechslungsreiche Themensetzungen. Die Autor*innen dieses Perspektivenbandes diskutieren zum Auftakt der Reihe, wie Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft aussehen kann, wie sich Gesellschaften und Soziale Arbeit gegenseitig beeinflussen und welche Rolle eine muslimische Wohlfahrtspflege in Zukunft spielen könnte.

Nr. 1 (2022)

Migrationsgesellschaftliche Verhältnisse haben nicht nur Auswirkungen auf die Adressat*innenstruktur der Sozialen Arbeit, sondern auch auf die Struktur der Fachkräfte. Das bedeutet, dass die Zusammensetzung der Fachkräfte ebenso heterogener wird wie die der Klient*innen.
Es ist daher notwendig, dass sich Sozialarbeiter*innen bereits in ihrer Ausbildung intensiv mit Themen wie Migration, Rassismus und Diversität auseinandersetzen, um frühzeitig eine Sensibilisierung vorzunehmen und sowohl unterschiedliche Bedarfe als auch unterschiedliche Machtpositionen erkennen zu können. Dieser Band beleuchtet – immer mit Blick auf die Praxis – Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext von Migration, Rassismus und Diversität.

Veröffentlicht: 2022-09-16

PDF   

Alle Ausgaben anzeigen