Die Reihe Perspektiven bietet in regelmäßigen Abständen verschiedene Blickwinkel auf Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. Dabei setzt sie auf interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge, Praxisnähe und abwechslungsreiche Themensetzungen. Die Autor*innen dieses Perspektivenbandes diskutieren zum Auftakt der Reihe, wie Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft aussehen kann, wie sich Gesellschaften und Soziale Arbeit gegenseitig beeinflussen und welche Rolle eine muslimische Wohlfahrtspflege in Zukunft spielen könnte.
Aktuelle Ausgabe
Nr. 1 (2025)
Zivilgesellschaftliches Engagement steht in Deutschland unter wachsendem Druck. Angesichts multipler Krisen, zunehmender Ressourcenkonflikte und einer spürbaren gesellschaftlichen Polarisierung sehen sich Initiativen mit erschwerten Bedingungen konfrontiert. Im Zentrum dieses Hefts stehen zwei Initiativen, die mit ihrem Einsatz für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung konkrete Zeichen setzen: die Frauen für Demokratie aus Vechta und die Herner Moscheegemeinde Röhlinghausen. Ergänzt durch redaktionelle Einordnungen zeigen die Interviews, wie Engagement auch unter schwierigen Bedingungen möglich bleibt – und warum Solidarität, Vielfalt und Bildung entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.
Veröffentlicht: 2025-07-10
Komplette Ausgabe
Über die Ausgabe
6 - 7