Die Reihe Perspektiven bietet in regelmäßigen Abständen verschiedene Blickwinkel auf Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. Dabei setzt sie auf interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge, Praxisnähe und abwechslungsreiche Themensetzungen. 

Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Asyl bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Um neue Perspektiven auf das Engagement zu erlangen, ist zunächst die Relevanz der pädagogischen Praxis zu eruieren. Dabei dürfen die Handlungsmöglichkeiten und Motivationen der verschiedenen Akteur*innen nicht außer Acht gelassen werden, im Gegenteil. Eine Forschung, die diese Aspekte vordergründig einbezieht, wird praxisrelevantes Wissen ableiten. Das vorliegende Heft stellt Forschungsergebnisse zu Freiwilligenarbeit im Kontext von Flucht und Asyl vor. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie sich die Forschungspraxis gestalten sollte, um Freiwilligenarbeit multiperspektivisch zu analysieren.

DOI: https://doi.org/10.48439/perspektiven.1-2024.v0

Veröffentlicht: 2024-05-24