Der Fokus der St!chwort 2024 liegt auf dem Modul Forschen und Präsentieren in wissenschaftlichen Kontexten. Den Auftakt macht Bärbel Schmidt mit einem Bericht zum Seminar „Rome en vogue“. Über zwei Semester hinweg (SoSe 2023 und WiSe 24) setzten sich die Studierenden intensiv mit der römischen Modeund Zeitgeschichte auseinander und wirkten gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums und Parks Kalkriese unter der Leitung von Heidrun Derks an der Ausstellung „Dressed – Rom Macht Mode“ mit. Im Sommersemester 2024 folgte das Seminar „Die Kunst, sich selbst zu tragen – Fridas Kleiderschrank“ von Lesley-Ann Baldwin, das Christine Löbbers im Wintersemester 2024/25 fortführte. Die Studierenden widmeten sich der Kleidung der Künstlerin Frida Kahlo – einer ausdrucksstarken Garderobe, die ihre Persönlichkeit und ihren Modegeschmack widerspiegelte. Neben der Auseinandersetzung mit ihrer Lebens- und Arbeitsweise untersuchten die Studierenden den Einfluss ihrer Mode auf heutige Generationen. Die Ergebnisse dieser Forschung mündeten in der gleichnamigen Ausstellung, die mit einer Vernissage in der Galerie St!chpunkt eröffnet wurde. Der Lehrbeauftragte Reiner Wolf widmete sich dem vestimentären Code der Jogginghose und erarbeitete über zwei Semester gemeinsam mit den Studierenden vielfältige Aspekte dieses Kleidungsstücks. Im Rahmen des Moduls Technik und Produktion wagte Lucia Schwalenberg einen spannenden Blick in die Vergangenheit: Die Studierenden erforschten die magazinierte historische Handwebstuhlsammlung des Tuchmacher Museums Bramsche. Mit dem Ziel, rund zwei Dutzend dieser historischen Geräte zu erforschen und aufzubereiten, entsteht so die Grundlage für zukünftige Ausstellungen und museumsdidaktische Angebote. Diese Arbeit vor Ort ist ein wertvoller und praxisnaher Beitrag zur Ausbildung unserer Studierenden – ein authentisches Eintauchen in die Geschichte des Handwerks. Ergänzt wird das Heft um Einblicke in Exkursionen, Projekte und Kooperationen des Fachgebietes Textiles Gestalten an der Universität Osnabrück.

Veröffentlicht: 2025-10-30