Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Migrationsforschung lebt von ihrer Multiperspektivität. Sie könnte daher von einer stärkeren gemeinsamen Reflexion der beteiligten Disziplinen profitieren, um einen qualitätsvollen disziplinübergreifenden Resonanzraum für Forschungsergebnisse zu schaffen, den es so weiterhin zu selten gibt. Der Beitrag schlägt dazu drei Felder der Reflexion vor: Erstens diskutiert er die Frage nach einer Disziplinierung oder Kanonisierung der Migrationsforschung. Dabei plädiert er für die Herausbildung eines dynamischen zweistufigen Kanons, der sowohl disziplinübergreifend als auch disziplingebunden sein sollte. Der zweite Abschnitt widmet sich dem Dialog über normativepistemologisch bedingte Konfliktlinien hinweg. Hier fordert der Text insbesondere einen verstärkten Austausch zwischen akademisch und praktisch orientierten sowie zwischen traditionelleren und kritischen Perspektiven. Drittens werden Verzerrungen im Forschungsdesign empirischer Arbeiten thematisiert und am Beispiel der Fallauswahl bei der Erforschung lokaler Migrationspolitik kartiert. Der Beitrag fordert in diesem Zusammenhang eine stärkere Reflexion empirischer Forschungsdesigns und schließt damit an eine international geführte Diskussion an.
Reflecting Multiperspectivity: Thoughts on Migration Studies in Germany
Migration studies relies strongly on its multiperspectivity. However, the disciplines involved still fall short in jointly reflecting on common quality standards. The paper therefore proposes three areas for further exchange between migration scholars with different academic backgrounds. Firstly, it encircles the question to what extent migration studies should claim to be an academic discipline on its own. The paper argues that, instead of establishing an original discipline, migration studies might be better off following the path of a two-fold ›canonization‹ with a transdisciplinary and a disciplinary (e.g. political science, sociology, history) core that both consist of certain academic debates and axioms. Secondly, the paper identifies three normative and epistemological cleavages within (German) migration scholary. It advocates for more dialogue beyond the distinct perspectives. Thirdly, the contribution joins the international debate on reflectivity in migration studies when it comes to research designs. Practically, it focuses on five types of biases in the case selection process in studies on local migration policy: urban bias, progressive bias, extreme case bias, residence bias, and paternalistic bias.