Zeitschrift für Migrationsforschung https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf <p>Die <em>Zeitschrift für Migrationsforschung </em>(ZMF)&nbsp;bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichem Wandel in Herkunfts-, Transit- und Zielkontexten. Die Beiträge präsentieren neue Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Beiträge durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren.</p> Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) de-DE Zeitschrift für Migrationsforschung 2747-4631 Inhaltsverzeichnis https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/223 IMIS Redaktion ##submission.copyrightStatement## 2023-09-29 2023-09-29 3 2 3 3 »Flucht in die unbezahlte Arbeit«? Arbeitsmarktintegration in der Schweiz aus der Perspektive geflüchteter Menschen https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/221 <p>Der Beitrag fokussiert die Frage, wie Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, mit den an sie herangetragenen Integrationsanforderungen umgehen. Auf der Basis von qualitativen Interviews rekonstruieren wir unterschiedliche Strategien im Umgang mit Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration. »Flucht in die unbezahlte Arbeit« deuten wir sowohl als Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten, um strukturell bedingten Hindernissen zu begegnen, als auch als Aneignung neoliberaler Selbstoptimierungsstrategien, zu denen sich die Personen gezwungen sehen.</p> <h3>»Flight into Unpaid Work«? Labour Market Integration in Switzerland from the Perspective of Refugees</h3> <p>In this contribution, we are pursuing the question of how people who have fled to Switzerland deal with the integration requirements they are confronted with. Based on qualitative interviews, we reconstruct different strategies in dealing with challenges concerning labour market integration. We interpret »flight into unpaid work« not only as the creation of opportunities for action to counter structurally conditioned obstacles, but also as an appropriation of neoliberal self-optimization strategies, to which the individuals feel forced.</p> Fränzi Buser Selin Kilic Rebecca Mörgen ##submission.copyrightStatement## 2023-09-29 2023-09-29 3 2 5 27 10.48439/zmf.221 Soziale Repräsentationen und migrantische Deutungen der Arbeit in der Gastronomie https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/222 <p>Durch Migration geprägte Arbeitsfelder bieten Migrant:innen einfachen Zugang zu Beschäftigung, unterscheiden sich aber als <em>Ankunftsarbeit</em> von traditionell berufsfachlich organisierten Arbeitsmarktbereichen. Der Beitrag geht am Beispiel der Gastronomie der Frage nach, wie Zugezogene ihre Ankunftsarbeit deuten. Mit Rückgriff auf das Konzept der sozialen Repräsentation werden folgende migrantisch-subjektive Deutungen vorgestellt: Die Gastronomie wird zwar als ein <em>Ort des Einstiegs</em> in den Arbeitsmarkt gedeutet. Vor dem Hintergrund der jeweiligen Erwerbsbiografie und beruflichen Aspiration aber ergeben sich zwei konfligierende soziale Repräsentationen, in denen die Gastronomie ganz unterschiedlich – nämlich entweder als <em>nichtberuflicher Ort des Umstiegs</em> oder als <em>beruflicher Ort des Aufstiegs</em> – gedeutet wird.&nbsp;</p> <h3>Social Representations and Migrants’ Interpretations of Work in the Catering Industry</h3> <p>Fields of work characterised by migration provide migrants easy access to employment but differ as<em> arrival labour</em> from labour market sectors traditionally organised by professional requirements. Taking the catering industry as a case, the article explores the question how migrants interpret arrival labour and presents, by resorting to the concept of social representation, interpretations from the subjective perspective of migrants: As a <em>field of entrance</em> the employment in the catering industry is interpreted as a suitable field to access the world of employment. But based on their respective history of employment and professional aspiration migrants further develop two conflicting social representations in which the employment is interpreted entirely different, namely: either as a <em>non-professional field of changeover</em> or as a <em>professional field of advancement</em>.&nbsp;</p> Serhat Yalçın Natalie Hubenthal ##submission.copyrightStatement## 2023-09-29 2023-09-29 3 2 29 51 10.48439/zmf.222 Strategische Interventionen im europäischen Grenzregime. Realpolitisches Vorgehen und radikale Ambitionen in Kämpfen um Gesundheitsversorgung für Illegalisierte in Bremen und Leipzig https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/194 <p>Der Artikel setzt sich mit der Frage nach progressiver systemischer Transformation im europäischen Grenzregime nach dem Sommer der Migration 2015 auseinander. Mit dem Konzept der strategischen Interventionen arbeite ich heraus, wie progressive Akteur*innen im Konfliktfeld von urban citizenship realpolitisches Vorgehen mit radikalen Ambitionen verbinden. Ein raumsensibler Vergleich von Kämpfen um die Gesundheitsversorgung Illegalisierter in Bremen und Leipzig verdeutlicht, dass strategische Interventionen nicht nur zur lokalen Verankerung anonymer Gesundheitsversorgung beitragen, sondern auch einen Zusammenhang zur Transformation des Gesundheitssystems herstellen. Das Konzept der strategischen Intervention ist ein Impuls an die Migrationsforschung, um divergierende Perspektiven in einen produktiven Austausch rund um progressive Transformationen des europäischen Grenzregimes zu bringen.</p> <h3>Strategic Interventions in the European Border Regime. Realistic Politics and Radical Ambitions in Struggles for Health Care Provision for Illegalised Migrants in Bremen and Leipzig</h3> <p>The article deals with the question of progressive systemic transformation in the European border regime after the summer of migration 2015. Using the concept of strategic interventions, I unveil how progressive actors in the field of urban citizenship combine realistic politics with radical ambitions. A spatially sensitive comparison of struggles for health care for illegalized people in Bremen and Leipzig illustrates that strategic interventions not only anchor anonymous health care locally, but also establish a connection to the transformation of the health care system as a whole. The concept of strategic intervention may also provide an impetus for migration research to engage divergent perspectives in a productive exchange around progressive transformations of the European border regime.</p> Stephan Liebscher ##submission.copyrightStatement## 2023-04-11 2023-04-11 3 2 53 82 10.48439/zmf.194 Hoping for Others: Entangled Emotional States of ›Russian Germans‹ and the Multi-faceted Aspects of ›Successful‹ Migration https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/186 <p>In this article I seek to analyze migrants’ worlds and explore how hope shapes the trajectories of their lives. My central question is this: What is the role of migration as an enactment of hope for those whose lives change due to the move? While I agree that hope is a crucial driving force for finding or achieving a better future, ›a good life‹, it is necessary to distinguish whose vision of the future that hope is tailored to. The stories I present are those of persons who emigrated from the former USSR to Germany about 30 years ago.Currently, ›Russian Germans‹ (Russlanddeutsche) are perceived in Ger-many as an ›established‹ group compared to those who arrived in Germany mainly after the ›long summer of migration‹ in 2015. The »establishment« of this group in Germany is often seen as a model success story (Klingenberg 2019). But what exactly does success or establishment look like? And for whom (see Elias and Scotson 1993)? Here, I would like to counter the model minority narrative by uncovering the more complicated realities at stake. Based predominantly on biographical interviews, I offer finer reflections on the lives of migrants from the former USSR in Western Europe, on their per-sonal experience of decision-making and its consequences, and their entan-gled emotional states. Multiple belongings, as well as nostalgia, it transpires play a key role in their stories. Like Pettit and Ruijtenberg (2019), my contri-bution points to feelings of being stuck »on the other side« in the destination country after migration.</p> <h3>Hoffen für andere: Verschränkte Gefühlslagen von ›Russlanddeutschen‹ und die vielfältigen Aspekte ›erfolgreicher‹ Migration</h3> <p>In diesem Artikel versuche ich, die Lebenswelten von Migranten zu analysie-ren und zu untersuchen, wie die Hoffnung den Verlauf ihres Lebens be-stimmt. Meine zentrale Frage lautet wie folgt: Welche Rolle spielt die Migra-tion als Ausdruck der Hoffnung für diejenigen, deren Leben sich durch die Migration verändert? Ich stimme zwar zu, dass Hoffnung eine entscheidende Triebkraft ist, um eine bessere Zukunft, ein ›gutes Leben‹, zu finden oder zu erreichen, aber es muss unterschieden werden, auf wessen Vision der Zu-kunft diese Hoffnung zugeschnitten ist. Die von mir vorgestellten Geschich-ten stammen von Personen, die vor etwa 30 Jahren aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland ausgewandert sind. Derzeit werden ›Russland-deutsche‹ in Deutschland als ›etablierte‹ Gruppe wahrgenommen, im Gegen-satz zu denjenigen, die vor allem nach dem »langen Sommer der Migration« im Jahr 2015 nach Deutschland gekommen sind. Die »Etablierung« dieser Gruppe in Deutschland wird oft als vorbildliche Erfolgsgeschichte gesehen (Klingenberg 2019). Doch wie genau sieht Erfolg oder Etablierung aus? Und für wen (see Elias und Scotson 1993)? Hier möchte ich dem Narrativ der vorbildlichen Minderheit etwas entgegensetzen, indem ich die komplizierte-ren Realitäten aufdecke, um die es geht. Auf der Grundlage überwiegend biografischer Interviews biete ich genauere Überlegungen zum Leben von Migranten aus der ehemaligen UdSSR in Westeuropa, zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Entscheidungen und deren Folgen sowie zu ihren ver-schränkten Gefühlslagen. Es stellt sich heraus, dass Mehrfachzugehörigkei-ten und Nostalgie eine Schlüsselrolle in ihren Geschichten spielen. Wie Pettit und Ruijtenberg (2019) verweist auch mein Beitrag auf das Gefühl, nach der Migration im Zielland »auf der anderen Seite« festzusitzen.</p> Nino Aivazishvili-Gehne ##submission.copyrightStatement## 2023-02-02 2023-02-02 3 2 83 104 10.48439/zmf.186 Und täglich grüßt… der Kulturalismus. Eine rassismuskritische Analyse der Aushandlung von Migration in digitalen Öffentlichkeiten https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/185 <p>Soziale Medien sind für viele Menschen zu einem selbstverständlichen Teil ihres Alltags geworden. Sie bringen digitale Öffentlichkeiten hervor, in de-nen gesellschaftlich relevante Themen verhandelt werden. Der Artikel stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Meinungsbildungsprozessen in digitalen Öffentlichkeiten vor. Analysiert wurden Online-Gruppendiskussio-nen zum Thema Migration sowie Interviews mit Diskussionsteilnehmer:in-nen. Dabei kamen rassismuskritische und diskurstheoretische Perspektiven zum Einsatz. Die Studie gibt Einblicke in das von kulturalistischen Vorstel-lungen geprägte Sagbarkeitsfeld nutzer:innengenerierter Diskurse in digita-len Öffentlichkeiten und zeigt damit eine diskursive Schnittstelle zu den bereits vielfach erforschten rassistischen sowie problem- und defizitorientier-ten Diskursen in traditionellen Medien auf.</p> <h3>The Daily Greeting of Culturalism. A Critical Analysis of Racism in the Negotiation of Migration in Digital Public Spheres</h3> <p>For many people, social media have become a natural part of their everyday lives. They give rise to digital public spheres in which socially relevant topics are negotiated. The article presents the results of a research project on opin-ion-forming processes in digital publics. Online group discussions on the topic of migration as well as interviews with discussion participants were analyzed. Racism-critical and discourse-theoretical perspectives were used. The study provides insights into the range of sayable notions of user-generated discourses in digital public spheres, which is shaped by culturalist ideas, and thus reveals a discursive interface to the already widely re-searched racist as well as problem- and deficit-oriented discourses in tradi-tional media.</p> Simon Goebel Lisa Vischer ##submission.copyrightStatement## 2023-02-02 2023-02-02 3 2 105 128 10.48439/zmf.185 Negotiating Migration in Cities: A Relational Comparative Perspective https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/190 <p>This discussion paper calls for broadening the scope of research on cities and migration, both empirically and theoretically, by applying a relational comparative perspective. It pleas to rethink how cities are studied and compared in migration studies. Although cities have become central reference points in migration research since the ›local turn‹, most studies still focus primarily on capital cities and gateway cities as self-contained spaces in the Global North. These biases lead to blind spots in the production of knowledge regarding the migration–city nexus. Newer theoretical, empirical, and methodological perspectives offer possible ways out by decentering migration and focusing on the multiple relations sustained in and across cities in the Global South and North.</p> <h3>Die Aushandlung von Migration in Städten: eine relational&nbsp;vergleichende Perspektive</h3> <p>In diesem Diskussionspapier rufen wir dazu auf, die Forschung über Städte und Migration sowohl empirisch als auch theoretisch um eine relational vergleichende Perspektive zu erweitern. Es plädiert dafür, die Art und Weise, wie Städte in der Migrationsforschung untersucht und verglichen werden, zu überdenken. Obwohl Städte seit dem ›local turn‹ zu zentralen Bezugspunkten in der Migrationsforschung geworden sind, konzentrieren sich die meisten Studien weiterhin hauptsächlich auf Hauptstädte und Gateway-Cities als in sich geschlossene Räume im Globalen Norden. Dieser Blick führt zu blinden Flecken bei der Produktion von Wissen an der Schnittstelle von Stadt und Migration. Neuere theoretische, empirische und methodische Perspektiven bieten mögliche Auswege, indem sie Migration dezentrieren und sich auf die vielfältigen Beziehungen konzentrieren, die in und zwischen Städten im Globalen Süden und im Globalen Norden bestehen.</p> Amandine Desille Charlotte Räuchle Ilona van Breugel Juan Carlos Triviño-Salazar Antonie Schmiz ##submission.copyrightStatement## 2023-03-08 2023-03-08 3 2 129 146 10.48439/zmf.190 Nur Ärger mit der Flüchtlingskrise? Zur Ehrenrettung eines ambiguen Begriffs https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/195 <p>Wenige Begriffe aus dem Großthemenfeld Migration haben in der Wissenschaft einen so schweren Stand wie der der Flüchtlingskrise: In der Alltags- und Mediensprache fest verankert, gilt er seinen Kritiker*innen als unpassender Schmähausdruck. Der Beitrag zeichnet diverse Aspekte dieser Kritik nach und setzt sich seinerseits kritisch mit ihnen auseinander – darunter der Flüchtlingsbezeichnung, der Begriffskopplung und der Krisensubjektivierung. Er gelangt zu dem Schluss, dass man der Flüchtlingskrise zwar einerseits eine Grundambiguität schwerlich absprechen kann, diese aber andererseits nicht unbedingt in eine sprachliche Ablehnungshaltung münden muss. Vielmehr lässt sich die Interpretationsoffenheit des Begriffs im Hinblick auf die Fülle der divergierenden Krisenwahrnehmungen auch positiv bewerten.</p> <h3>The Trouble with the Refugee Crisis: Coming to Terms with Entrenched Ambiguity</h3> <p>Few terms in migration research are as contested and ill-reputed as refugee crisis: Although deeply embedded in everyday language, its critics consider it inappropriate at best. This contribution casts light on different aspects of their critique – the Flüchtling label, the link between refugees and crisis, and the subjectivation of the latter. It concludes that while the term is undoubtedly ambiguous, this ambiguity alone is no convincing reason for rejecting it in its entirety. Instead, its interpretative openness may also be regarded as something positive, especially if one considers the abundance of divergent crisis perceptions.</p> Marco Bitschnau ##submission.copyrightStatement## 2023-04-11 2023-04-11 3 2 147 161 10.48439/zmf.195