Zeitschrift für Migrationsforschung
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf
<p>Die <em>Zeitschrift für Migrationsforschung </em>(ZMF) bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichem Wandel in Herkunfts-, Transit- und Zielkontexten. Die Beiträge präsentieren neue Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Beiträge durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren.</p>Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)de-DEZeitschrift für Migrationsforschung2747-4631Inhaltsverzeichnis
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/307
<p>as</p>IMIS Redaktion
##submission.copyrightStatement##
2024-12-132024-12-13423310.48439/zmf.307Introduction: Representation in Post-Migrant Societies. Theoretical Considerations and Insights in Arts-Based Approaches
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/303
<p>This chapter introduces theoretical considerations and approaches related to representations in post-migrant societies. Drawing on an arts-based research project conducted in Kurdish transnational communities, theoretical approaches and concepts of post-migrant society and representation are discussed. A special focus is placed on art and the role of institutions, such as museums or archives, in critically examining strategies of (in)visibility of migrants’ histories. Finally, arts-based research will be presented as a methodological approach that is increasingly gaining recognition as a means of investigation and representation. Here, particular attention is given to community participatory, arts-based projects that can enhance the participants’ integration, social connectedness, and self-empowerment.</p> <h3>Einführung: Repräsentation in postmigrantischen Gesellschaften. Theoretische Überlegungen und Einblicke in kunstbasierte Ansätze</h3> <p>Dieses Kapitel führt in theoretische Überlegungen und Ansätze zu Repräsentation in postmigrantischen Gesellschaften ein. Basierend auf einem kunstbasierten Forschungsprojekt, das in kurdischen transnationalen Gemeinschaften durchgeführt wird, werden theoretische Ansätze und Konzepte zu postmigrantischer Gesellschaft und Repräsentation diskutiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf Kunst und die Rolle von Institutionen wie Museen oder Archiven gelegt, um Strategien der (Un)Sichtbarmachung von Migrant:innen kritisch zu hinterfragen. Als methodische Zugangsweise wird schließlich kunstbasierte Forschung vorgestellt, die als Methode der Untersuchung wie der Repräsentation zunehmend Bedeutung gewinnt. Besonders berücksichtigt werden dabei partizipative Kunstprojekte, die die Integration, die soziale Verbundenheit und die Selbstermächtigung der Teilnehmer:innen fördern können.</p>Maria Six-Hohenbalken
##submission.copyrightStatement##
2024-12-132024-12-134252610.48439/zmf.303Aesthetic Témoignage: Refugee Poets as Humanitarian Aid Poets
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/243
<p>The following article addresses the question of how the poetry of authors who have experienced flight and displacement can be understood as a form of humanitarian work. The focus lies on possible connections between the genre of poetry and the concept of témoignage (›to witness‹), an ethical principle primarily anchored in humanitarian contexts that describes the aim of actively bearing witness to the plight of people in need. My reflections are based on a close reading of the anthology Making Mirrors (2019) written by Arab and African refugee poets. I understand the examined poems as expressions that position readers as witnesses to partly unspeakable but no longer unspoken experiences of displacement and, from that perspective, argue that such poetry can be conceived as a form of aesthetic témoignage that supports humanitarian causes.</p> <h3>Ästhetische Témoignage: Die Lyrik Geflüchteter als Lyrik des Humanitären</h3> <p>Der folgende Artikel untersucht, inwiefern die Lyrik von Autor*innen mit Fluchterfahrung als Form humanitärer Arbeit verstanden werden kann. Im Zentrum stehen dabei etwaige Verbindungslinien zwischen der Gattung der Lyrik und dem Konzept ›temoignage‹ (= ›Zeugnis ablegen‹), ein vor allem in humanitären Kontexten verankertes ethisches Prinzip, das das Ziel beschreibt, das Bewusstsein für Menschen in Not zu schärfen. Meine Überlegungen sind gestützt auf ein close reading des von arabischen und afrikanischen Autor*innen mit Fluchterfahrung verfassten Gedichtbands Making Mirrors (2019). Die untersuchten Gedichte verstehe ich hierbei als Zeugnisse von teils unsäglichen, aber nicht länger ungesagten Erfahrungen von Vertreibung, und argumentiere, dass sich entsprechende Lyrik als eine – den humanitären Gedanken unterstützende – Form ›ästhetischer témoignage‹ definieren lässt.</p>Katharina Fürholzer
##submission.copyrightStatement##
2024-06-122024-06-1242275110.48439/zmf.243On the Margins: Jovan Ritopečki’s Photographs of Migrant Housing in 1970s Vienna
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/244
<p>This article explores the representation of precarious living conditions and societal marginalization of migrants in photographs, as illustrated by a specific series of 30 black and white photo negatives taken by the Yugoslav photo reporter Jovan Ritopečki (1923–1989) on the periphery of Austria’s capital, Vienna, in 1973. These portray an accommodation for Yugoslav workers, stored in the photographer’s archives and entitled »the House of Horror«. Through the employment of exemplary microanalysis, the article demonstrates how specific photographic meanings are constituted through the intersection of practices, discourses, and modes of use. In this regard, the photographic depiction of migration experiences, the photographer’s methods of approaching the subject, as well as the photographs’ contexts of transmission are analyzed. Discussions will involve how Ritopečki’s photographs convey migrant experiences and to what extent the photographer’s biographical background and social positioning as a professional photographer and migrant himself, shaped his approach to the subject. The article demonstrates that analyzing the transnational context of transmission and use of the photographs helps to understand the historic horizons of meaning and expectations displayed in the pictures.</p> <h3>Am Rande: Jovan Ritopečkis Fotografien von migrantischen Wohnverhältnissen im Wien der 1970er Jahre</h3> <p>Dieser Beitrag untersucht die Darstellung prekärer Lebensbedingungen und gesellschaftlicher Marginalisierung von Migrant*innen in Fotografien. Den Ausgangspunkt bildet eine Serie von 30 Schwarz-Weiß-Negativen, die der jugoslawische Fotoreporter Jovan Ritopečki (1923–1989) in einer Unterkunft für jugoslawische Migrant*innen an der Peripherie der österreichischen Hauptstadt Wien im Jahr 1973 aufgenommen und in seinem fotografischen Archiv mit dem schriftlichen Hinweis »Haus-des-Schreckens« abgelegt hat. Anhand einer exemplarischen Mikroanalyse soll aufgezeigt werden, wie sich spezifische fotografische Bedeutungen in einem Feld miteinander verwobener Praktiken, Diskurse und Gebrauchsweisen konstituieren. Dafür werden die Darstellung von Migrationserfahrungen im Medium der Fotografie, die konkreten Bildpraxen des Fotografen und die Kontexte der Überlieferung analysiert. Es wird untersucht, wie sich Erfahrungen der gesellschaftlichen Marginalisierung im Bild zeigen und inwiefern die soziale Positioniertheit des Fotografen, der sowohl professioneller Fotograf war als auch selbst über Migrationserfahrung verfügte, seine Herangehensweise an das Thema geprägt haben. Der Beitrag zeigt, dass die Analyse des transnationalen Verbreitungs- und Nutzungskontextes der Fotografien dazu beiträgt, den historischen Deutungs- und Erwartungshorizont zu verstehen, in dem die Bilder wirkten.</p>Vida Bakondy
##submission.copyrightStatement##
2024-07-032024-07-0342538910.48439/zmf.244Faek Rasul: Memories of Political Violence Transformed in the Materials of Painting
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/268
<p>This article focuses on the artistic work of the Kurdish-Austrian, Iraqi-born painter Faek Rasul within a biographical context. Belonging to a clandestine Kurdish political organization, Rasul was imprisoned in 1980, tortured, and lost many friends and fellow prisoners to execution. He escaped from Iraq to Iran and finally came to Austria in 1987, where he artistically elaborated his memory of the atrocities he and his companions suffered in a process of constant transformation over four decades. Based on extended interviews, the article follows Rasul’s biography and trajectory of memory after fleeing and settling in Austria. The course of memory is differentiated along intertwining aspects of involuntary, intrusive memory and deliberate, active memory. Active memory is explored in different settings. They comprise the artistic work process, in which arts and crafts materials are imbued with specific meanings, as well as former sites of sufferance in Iraq, where Rasul recollected traces of victims that again became part of his art.</p> <h3>Faek Rasul: Erinnerungen an politische Gewalt, transformiert in den Materialien der Malerei</h3> <p>Der Artikel untersucht das künstlerische Werk des kurdisch-österreichischen, im Irak geborenen Künstlers Faek Rasul im biografischen Kontext. Rasul wurde 1980 als Mitglied einer klandestinen kurdischen Organisation verhaftet, gefoltert und erlebte die Misshandlung und Exekution zahlreicher Freunde und Mithäftlinge. Nach seiner Freilassung floh er in den Iran und gelangte schließlich 1987 nach Österreich, wo er seine Erinnerungen an die Gräuel, die er erlitt und bezeugte, in einem Prozess konstanter Transformation über vier Jahrzehnte künstlerisch bearbeitete. Auf Grundlage mehrstündiger Interviews folgt der Artikel Rasuls Biografie und dem Erinnerungsprozess nach seiner Flucht und nachdem er sich in Österreich niederließ. Die Gedächtnisvorgänge werden nach Aspekten der unwillkürlichen, traumatischen Erinnerung (intrusive memory) und nach bewussten, aktiven Erinnerungsakten analysiert. Aktive Erinnerung wird in unterschiedlichen Settings untersucht: im künstlerischen Arbeitsprozess, in dem die Materialien der Malerei mit spezifischen Bedeutungen verknüpft werden; und im Zuge der Rückkehr zu Orten des Grauens im Irak, wo Rasul Spuren von Opfern dokumentierte, die er wiederum künstlerisch verarbeitete.</p> <p> </p>Georg Traska
##submission.copyrightStatement##
2024-09-202024-09-20429112610.48439/zmf.268Archiving Migration and Social Class: A Case Study of Audio and Written Letters in DOMiD
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/304
<p>Drawing on critical perspectives on archival practices, this article discusses archival practices of migration in the German-speaking world. It focuses on a case study of a family that migrated from Turkey to West Germany as »guest workers« in the 1970s, with their materials now archived at DOMiD. The article explores how personal, familial, and social class backgrounds influence the production, archiving, and accessibility of communication materials. By juxtaposing and analyzing various data materials, such as audio recordings, written correspondence, and a biographical-narrative interview with the donor of materials, the article aims to uncover the richness and complexities of migration in general and the case of »suitcase children« in particular through a critical archival lens. This approach also facilitates a discussion of representation from the practices of collecting and archiving.</p> <h3>Migration und soziale Klasse im Archiv: Eine Fallstudie zur Audio- und Schriftkorrespondenz im DOMiD</h3> <p>Ausgehend von kritischen Perspektiven auf Archivierung diskutiert dieser Beitrag archivarische Praktiken der Migration im deutschsprachigen Raum. Der Beitrag konzentriert sich auf die Fallstudie einer Familie, die in den 1970er Jahren als »Gastarbeiter« aus der Türkei nach Deutschland migrierte und deren Materialien im DOMiD archiviert werden. Der Beitrag untersucht, wie persönliche, familiäre und soziale Hintergründe die Produktion, Archivierung und Zugänglichkeit von Kommunikationsmaterialien beeinflussen. Durch die Gegenüberstellung und Analyse verschiedener Daten wie Tonaufnahmen, schriftlicher Korrespondenz und einem biografisch-narrativen Interview mit einem Familienmitglied soll der Beitrag den Reichtum und die Komplexität von Migration durch eine kritische Archivperspektive aufzeigen und die Frage von Repräsentation auch aus der Sicht der Sammlung und Archivierung von relevantem Material diskutieren.</p>Faime Alpagu
##submission.copyrightStatement##
2024-12-132024-12-134212715310.48439/zmf.304Our Inner Alterity: An Applied Method on the Otherness within the Self
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/305
<p>Based on Mehmet Emir and Werner Finke’s photo and video collections, this contribution reports on a workshop in which participants employed artistic methods to explore personal experiences of migration, belonging, and memory. In relation to the visual collections, the workshop introduced two innovative methods, On Touching and Re-animating, developed by the author to facilitate engagement with these themes. Through these methods, participants were encouraged to experience differences and critically reflect on notions of identity, belonging, and spatial as well as temporal relationships. This discussion paper provides a detailed explanation of these methods and their role in fostering deeper understandings of personal and collective memory within the context of migration.</p> <h3>Unsere innere Alterität: Eine angewandte Methode zur Erkundung des Andersseins im Selbst</h3> <p>Auf der Grundlage der Foto- und Videosammlungen von Mehmet Emir und Werner Finke berichtet dieser Beitrag von einem Workshop, in dem die Teilnehmer:innen mit künstlerischen Methoden persönliche Erfahrungen mit Migration, Zugehörigkeit und Erinnerung erforschten. In Bezug auf die visuellen Sammlungen wurden im Rahmen des Workshops zwei innovative Methoden vorgestellt, On Touching und Re-animating, die von der Autorin entwickelt wurden, um die Auseinandersetzung mit diesen Themen zu erleichtern. Durch diese Methoden wurden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, Unterschiedlichkeit zu erleben und kritisch über Vorstellungen von Identität, Zugehörigkeit und räumlichen sowie zeitlichen Beziehungen nachzudenken. Der Diskussionsbeitrag enthält eine detaillierte Erläuterung dieser Methoden und ihrer Rolle bei der Förderung eines tieferen Verständnisses des persönlichen und kollektiven Gedächtnisses im Kontext der Migration.</p>Rojda Tuğrul
##submission.copyrightStatement##
2024-12-132024-12-134215517410.48439/zmf.305Negotiating and Representing Cultural Heritage: An Art Intervention in Kurdish Transnational Settings
https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/306
<p>This paper proposes approaches to arts-based research designed to make transnational connections visible. It is an insight into a research project based on ethnographic documentation of Kurdish everyday cultures in Turkey. Starting from these collections, workshops with Kurdish transnational communities were held, using an arts-based research approach and participatory methods. These workshops addressed the transnationalization of Kurdish societies and memory and identity constructions, as well as historical narratives. This contribution describes the process of one of these arts-based workshops, in which possible forms of representation of Kurdish lifeworlds and transnational communities were developed. Finally, the added value of these theoretical and methodological approaches to migration research is discussed.</p> <h3>Aushandlung und Repräsentation von kulturellem Erbe. Eine künstlerische Intervention in kurdische transnationale Gemeinschaften</h3> <p>In diesem Beitrag werden Ansätze kunstbasierter Forschung diskutiert, die darauf zielen, transnationale Verbindungen sichtbar zu machen. Er bietet Einblick in ein Forschungsprojekt, das auf ethnographischen Dokumentationen kurdischer Alltagskulturen in der Türkei basiert. Ausgehend von diesen Sammlungen wurden Workshops mit kurdischen transnationalen Gemeinschaften durchgeführt, in denen die Transnationalisierung der kurdischen Gesellschaften thematisiert und Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen sowie historische Narrative mit einem kunstbasierten Forschungsansatz und partizipativen Methoden untersucht wurden. Dieser Beitrag beschreibt den Prozess eines dieser kunstbasierten Workshops, in dem mögliche Repräsentationsformen der kurdischen Lebenswelten und transnationalen Gemeinschaften entwickelt wurden. Abschließend wird der Mehrwert dieser theoretischen und methodischen Ansätze für die Migrationsforschung diskutiert.</p>Maria Six-Hohenbalken
##submission.copyrightStatement##
2024-12-132024-12-134217519210.48439/zmf.306