https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/issue/feedSt!chwort2024-08-16T08:19:34+00:00Birgit Haehnelbirgit.haehnel@uni-osnabrueck.deOpen Journal Systems<p>Die Zeitschrift »Stichwort« des Fachgebietes Textiles Gestalten greift aktuelle Beiträge zu relevanten textilwissenschaftlichen und textilkünstlerischen Themen von Studierenden und Lehrenden auf und stellt sie einer größeren Leserschaft zur Verfügung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den studentischen Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Oft verstauben wichtige wissenschaftliche Ausarbeitungen der Studierenden in den Regalen. Das Fachmagazin »Stichwort« bietet ein Repräsentationsforum für herausragende studentische Arbeiten, die von einem allgemeinen Interesse sind.</p>https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/250Vorwort2024-08-16T07:38:58+00:00Bärbel Schmidtnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Prof.in Dr.in Bärbel Schmidt fasst die Schwerpunkte für das Jahr 2023 im Textilen Gestalten der Universität Osnabrück zusammen und führt in die Ausgabe ein.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/251Textiles Gestalten an der Universität Osnabrück2024-08-16T07:45:09+00:00Bärbel Schmidtnoreply@uni-osnabrueck.deLucia Schwalenbergnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Einen ersten Überblick bietet der Artikel Textiles Gestalten an der Universität Osnabrück. Auf bebilderten Doppelseiten präsentieren sich die Highlights der Exkursion zum re:pair Festival Wien, Hands on – textile Praxis in den Werkstätten, der textile Makerspace St!chLab, die Kooperation mit der Biologie in Form des Färbegartens im Botanischen Garten, die internationalen Kooperationen und die Arbeit des Textilkünstlers Ibrahim Mahama in Osnabrück.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/252Gut beladen – Kontexteprüfung Laura Borm2024-08-16T07:47:21+00:00Bärbel Schmidtnoreply@uni-osnabrueck.deLucia Schwalenbergnoreply@uni-osnabrueck.de<p>In Seminare, Workshops, auf Exkursionen und mit individuellen Prüfungsarbeiten erschließen Studierende des Textilen Gestaltens der Universität Osnabrück komplexe textile Sachverhalte. Ein Beispiel ist die Prüfungsarbeit von Laura Borm. Sie setzt sich in ihrer Kontexteprüfung mit der Frage auseinander, wie verschwenderisches Konsumverhalten die Transportwege von Textilien beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf unsere Arbeit hat. Ein besonderes Augenmerk legte sie unter dem Oberthema der Nachhaltigkeit auf die Frachtwege von Containerschiffen über die Weltmeere.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/253Selbststudium Spinnen – analoge und digitale Textiltechnologien2024-08-16T07:58:34+00:00Theresa Veerkampnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Im Rahmen des Seminars Selbststudium - Analoge und digitale Textiltechnologien bei Alexandra Wilker entstand diese Arbeit zum Thema Spinnen. Nach einem historischen Rückblick entwickelt die Studierende eine Anleitung zum Handspinnen, charakterisiert die Unterschiede der Bauweise zwischen dem Handspinnrad und einem E-Spinner und erläutert die unterschiedlichen Spinnverfahren.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/254Occhi – filigrane Spitze neu interpretiert2024-08-16T08:00:33+00:00Christine Löbbersnoreply@uni-osnabrueck.deAnja Leshoffnoreply@uni-osnabrueck.de<p>In einem Seminar setzten sich Studierende mit der fast vergessenen historischen Knüpf- bzw. Knotentechnik des Occhi auseinander. Die Anregung entstand im Dialog mit Maria Spitz, Textilkuratorin am Museum Draiflessen in Mettingen. Ein Schwerpunkt lag auf der Gestaltung von Kragen und Halsschmuck. Einen wertschätzenden Abschluss fand die Kooperation in der Präsentation der Ergebnisse im Blauen Raum des Museums Draiflessen Collection in Mettingen.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/255Sitzwerk – ein Seminar zu nachhaltigem Möbeldesign2024-08-16T08:02:19+00:00Bärbel Schmidtnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Im Seminar Sitzwerk – Nachhaltiges Möbeldesign ging es um die handwerklichen Traditionen der Polsterei und Tischlerei unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Ziel war es, funktionstüchtige Sitzmöbel herzustellen, unter Berücksichtigung des schonenden Einsatzes von Ressourcen. Die Leitung lag bei dem Raumausstattermeister Klaus Schmidt, der durch den Tischlermeister der Universität, Jürgen Menkhaus, unterstützt wurde. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Kooperation zwischen Universität, Handwerk und Industrie, die durch eine Kooperation mit dem Textilverlag JAB Anstoetz ermöglicht wurde. </p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/256Mitbringsel – ein Seminar zum Thema Gastgeschenke2024-08-16T08:04:33+00:00Lucia Schwalenbergnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Mitbringsel sind etwas, was ich von einer Reise mitbringe oder mitgebracht bekomme. Sie übermitteln Erinnerungen und schaffen Wertschätzung. Bei Exkursionen, Kooperationensveranstaltungen oder Besuchen von aus- und inländischen Gästen werden Mitbringsel in Form von Gastgeschenken ausgetauscht. Dabei stellt sich die Frage: Was ist passend, angemessen … und handlich? Textilstudierende haben dazu Ideen entwickelt. Entstanden sind Prototypen wie ein Maßband aus veganem Ananasleder, auf Osnabrücker Gullydeckeln bedruckte Street-Art-Taschen, ein digital bestickter Travel Wrap, in archaischer Knüpftechnik geknotete Freundschaftsbänder oder eine in japanischer Amagurumi-Technik gehäkelte Friedenstaube.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/257Didaktik – textile Medienkisten für den Unterricht2024-08-16T08:06:19+00:00Swantje Möhlmannnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Das Textile Gestalten bietet in der Didaktik ein Seminar zu Medienkisten an. Ziel ist es, anpassungsfähige Materialdepots zu schaffen, die im Schulalltag erweitert werden können. Inhalt der Medienkisten der Studierenden sind Material, Methodenvorschläge, Unterrichtsabläufe und Realien. Dies zeigt Catherine Hildebrandt mit einer Medienkiste zum Thema Upcycling von Altkleidern und Frederique Harder mit einer Medienkiste zum Thema Textile Rohstoffe.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/258Better Fashion Walk – die nachhaltige Modewelt Osnabrücks Schritt für Schritt entdecken2024-08-16T08:08:05+00:00Lesley-Ann Baldwinnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Das Erkunden der nachhaltigen Modewelt in Osnabrück stand im Zentrum des im Juli 2023 durchgeführten Better Fashion Walks, der unter der Leitung von Lesley-Ann Baldwin von Studierenden für Studierende im Seminar BNE im Studium und im Textilunterricht organisiert wurde. Nach der inhaltlichen Vorbereitung im Seminar und der Auseinandersetzung mit Alternativen zum Modekonsum flanierten die Studierenden unter der Aufgabenstellung, nachhaltige Modeorte zu entdecken mit neuen Augen durch die Innenstadt der Hasemetropole.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/259Textiler Pre-Consumer Waste – Auszüge aus einer Bachelorarbeit2024-08-16T08:09:15+00:00Anja Leshoffnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Statistisch gesehen werden von über fünf Millionen Textilien in den deutschen Kleiderschränken 40 Prozent nicht oder selten getragen. Die zu entsorgenden Textilien sind als Post-Consumer Waste eine Herausforderung für die Umwelt. Doch was fällt während der Produktion an textilem Pre-Consumer Waste an, warum fällt dieser an und wie kann er nachhaltig genutzt werden. Mit diesen Fragen setzt sich Anja Leshoff in ihrer Bachelorarbeit auseinander und entwickelt eine Kollektion zur Nutzung von Jeansabfällen in Kooperation mit dem Label Dawn Denim.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/260Recycling versus Fast Fashion – Auszüge aus einer Hausarbeit2024-08-16T08:10:44+00:00Hilke Spannhoffnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Das zentrale Problem der Textilwirtschaft ist, dass Kleidung zum Wegwerfartikel geworden ist. Weltweit haben sich die Bekleidungsproduktion von 2000 bis 2014 verdoppelt, die Nutzungsdauer halbiert und die Verbraucherpreise gesenkt. Der Textilsektor steht an vierter Stelle bei der Nutzung von Primärrohstoffen und Wasser und an Platz fünf bei den Treifhausgasemissionen. Die geringe Wertschätzung und Verschwendung von Ressourscen zeigt sich in der mangelnden Weiterverwertung. Weltweit werden weniger als ein Prozent der Textilien Faser-zu-Faser recycelt. Hilke Spannhoff setzt sich in ihrer Hausarbeit mit den Recyclingversprechen der Modeindustrie auseinander.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/261Die bunte Welt der Mode – der Modedesigner Yves Saint Laurent – Auszüge aus einer Hausarbeit2024-08-16T08:12:51+00:00Luzia Meyer-Rohennoreply@uni-osnabrueck.de<p>Der 1936 in Algerien geborene Modeschöpfer Yves Saint Laurent zeigte bereits in seiner Kindheit eine Leidenschaft für Mode und Kostüme. Seit seiner Übersiedlung nach Paris nach der Schulzeit 1955 wurde er zum einflussreichen Designer der Modewelt. Seine Entwürfe zeichnen sich durch klare Linien, elegante Schnitte und eine moderne Interpretation von Klassik aus. Er präsentierte Kollektionen wie den Nude-Look und entwarf das Mondrian-Kleid und ersten Smoking für Frauen. Auf französischer und internationaler Ebene wurde er mit hohen Auszeichnungen geehrt.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/262Die bunte Welt der Mode – die Modedesignerin Miuccia Prada – Auszüge aus einer Hausarbeit2024-08-16T08:14:29+00:00Melanie Könignoreply@uni-osnabrueck.de<p>Prada wurde 1913 in Mailand von Mario Prada gegründet mit einem Sortiment hochwertiger Lederaccessoires. Nach dem Tod Mario Pradas übernahm dessen Tochter Luisa das Label, bevor die Leitung 1978 an deren Tochter Miuccia Prada überging. Sie führte das Label zu internationalem Erfolg. Dazu gehörte die Erweiterung des Sortiments auf Mode, die Verbindung von Kunst, Kultur und Mode mit einer eigenen Stiftung sowie die Entwicklung eines Modestils, der Tradition mit Neuem und Luxus mit Bescheidenheit verbindet.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/263Kooperationsreise Georgien – textile Kultur an der Schnittstelle zwischen Ost und West2024-08-16T08:15:55+00:00Lucia Schwalenbergnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Textile Kultur, das Kulturerbe Blaudruck und Berührungspunkte zwischen Ost und West waren die Themen einer Kooperationsreise nach Georgien. Universitäre und kulturelle Einrichtungen erforschen textile Techniken wie Blaudruck, Filzen, Weben und die Seidenbearbeitung. Diese Techniken werden an der Staatlichen Kunstakademie in Tiflis gelehrt und von Textilkünstler:innen sowie Institutionen wie der UNESCO unterstützt. Die Kooperationsreise wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert und führte zum Abschluss eines Kooperationsvertrages mit der Staatlichen Kunstakademie in Tiflis. </p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/stichwort/article/view/264Vorschau und Impressum2024-08-16T08:17:50+00:00St!chwort Redaktionnoreply@uni-osnabrueck.de<p>Der Ausblick auf die kommende Jahrespublikation kündigt als Schwerpunkt das neue Modul Forschen und präsentieren in wissenschaftlichen Kontexten im Fachgebiet Textiles Gestalten an.</p>2024-08-16T00:00:00+00:00##submission.copyrightStatement##